Maske für Kinder (Größe 3)
Diese Maske dient der Probenentnahme bei Kindern (Größe 3). Sie wird mit einem speziellen Y-Stück (Art. 030 oder 031) verbunden.
Bestellnummer: 041
PRODUKT im Shop anzeigen
Maske für Erwachsene (Größe 5)
Diese Maske dient der Probenentnahme bei Erwachsenen (Größe 5). Sie wird mit einem speziellen Y-Stück (Art. 030 oder 031) verbunden.
Bestellnummer: 042
PRODUKT im Shop anzeigen
Mit dem H2 Atemtestgerät schnell und zuverlässig Magen-Darm-Beschwerden erkennen
Leiden Patienten unter Durchfall, Blähungen und anderen uncharakteristisch abdominellen Beschwerden, kann ein
H2 Atemtestgerät einfache und präzise Hilfe zur Diagnosestellung leisten. Der
Gastro+ II Gastrolyzer bietet in seiner Anwendung als Wasserstoffatemtestgerät eine breite Diagnosevielfalt im Bereich der Verdauungsstörung und lässt Sie verschiedene Erkrankungen des Darms und Unverträglichkeiten gegenüber Milchzucker und Fruchtzucker näher bestimmen. Potentielle Kundengruppen für das
kompakte H2 Messgerät sind:
- Kliniken und Internisten,
- Fachärzten aus der Gastroenterologie,
- Allgemeinmediziner,
- Allergologen,
- Ernährungsmediziner und
- Kinderärzte,
die den sehr patientenfreundlichen Gastrolyzer vor allem wegen steigender Anzahl allergiebetroffener Kinder unkompliziert anwenden können.
Das
Ziel des H2 Atemtests besteht darin, die Diagnose einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Kohlenhydraten wie Zucker, oder zuckeraustauschstoffen zu stellen. Gemessen wird dabei der Wasserstoffanteil der Ausatemluft, der sich, je nach mehr oder weniger verdauten und resorbierten Kohlenhydraten, bei patologischen Patienten verändern kann. Die typischen Erkrankungen, die sich
mit Hilfe eines H2 Atemtestgerätes diagnostizieren lassen, äußern sich unter anderem in Fruktosemalabsorption und Lactoseintoleranz, sowie weiteren, oftmals noch nicht näher zu bestimmenden Magen-Darm-Beschwerden, die Ihre Patienten im Alltag beeinträchtigen.
Der Gastro+ II Gastrolyzer – Ein handliches H2 Messgerät und dessen Anwendung
Der Wasserstoffatemtest gilt als Gold-Standard und ist bei verschiedenen Symptomen, die sich in Beschwerden im Magen-Darm-Trakt zeigen, sinnvoll. Der
Gastrolyzer ist gleichzeitig auch ein Laktoseintoleranz-Messgerät und bietet außerdem Hilfe bei der Diagnosestellung von Verdauungsstörungen, die sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar machen können. Angeborene oder erst erworbene Störungen bei der Aufnahme oder dem Abbau verschiedenster Kohlenhydrate sind häufig die Ursache für Bauchbeschwerden in Form von osmotisch und durch Gärungsprozesse bedingtem Durchfall, die mittels des unkomplizierten Verfahrens näher bestimmt werden können.
Die unter dem Begriff Kohlenhydrat-Malabsorptionen zusammengefassten Unverträglichkeiten beschreiben die häufig vorkommenden Intoleranzen gegenüber Fruktose aus Obst und Gemüse, Lactose aus Milchprodukten oder auch eine durch Fehlbesiedlung von Darmbakterien entstandene Glukoseintoleranz.
Hier leistet der H2 Atemtest Hilfe bei der Diagnosestellung von:
- Verdauungsstörungen (chronischer Durchfall, unklare Bauchschmerzen),
- Kohlenhydrat-Malabsorptionen (Fruktose, Glukose, , Zuckeraustauschstoffe) und
- Lkatoseintolleranz (Michprodukte)
- sonstigen Beschwerden (Schwindel, Sehstörung, Mundgeruch)
und kann gleicherweise zur Messung der Mund-Zökum-Transit-Zeit (Orozökale Transitzeit) herangezogen werden. Diese eignet sich wiederum kaum zur Diagnose von Erkrankungen, sondern ist für die Bestimmung der Passagedauer des Speisebreitransports vom Mund bis zum Beginn des Darms einzusetzen.
Wie funktioniert der Gastrolyzer?
Der Gastro+ II Gastrolyzer ist ein kleines, handliches Messgerät, welches
die Konzentration an Wasserstoff in der Ausatemluft misst. Diese verändert sich je nach den Zersetzungsvorgängen verschiedener Kohlenhydrate im Darm, wodurch sich Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen und Unverträglichkeiten ziehen lassen. Es besteht also ein Zusammenhang zwischen der Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft und der im Darm produzierten Menge an Wasserstoff, was nachweislich auf die bakterielle Fermentation im Darm zurückgeführt werden kann.
Der Patient bekommt dazu eine Testlösung mit dem verdächtigten Zucker oder Zuckeralkohol verabreicht, welche auf nüchternem Magen eingenommen wird. Wasserstoff entsteht durch die bakterielle Zersetzung von Zucker im Dickdarm, wird danach in den Blutkreislauf aufgenommen und über die Lunge durch das Ausatmen wieder abgegeben.
Im vorgelagerten Dünndarm werden Einfachzucker (z. B. Fruktose) vollständig und Zweifach- und Mehrfachzucker (z. B. Lactose) gar nicht oder nur teilweise resorbiert, also in den Blutkreislauf überführt. Werden die in der Testlösung verabreichten Zweifachzucker im Dünndarm komplett zu Einfachzuckern verdaut und resorbiert, können diese im anschließenden Dickdarm nicht nochmals von den dort lebenden Darmbakterien zersetzt werden. Es entsteht also kein Wasserstoff, sodass der durch das
H2 Atemtestgerät zu messende Anteil nicht ansteigt.
Gelangen die Zweifachzucker jedoch ungespalten und in großen Mengen in den Dickdarm, werden diese erst dort bakteriell zersetzt. Dadurch entsteht Wasserstoff, welcher in den Blutkreislauf aufgenommen und dessen erhöhter Anteil in der Ausatemluft messbar wird. Der Wasserstoffanteil ist beim H
2 Atemtest abhängig von der Menge der eingenommenen Testsubstanz und von der Schwere der Unverträglichkeit. Dadurch lassen sich verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen nicht invasiv diagnostizieren.
Die Vorteile des Gastrolyzers von Bedfont im Überblick
Bedfont ist der Weltmarktführer in der Herstellung
medizinischer Atemgasanalysen und blickt bereits auf über 40 Jahre Fachkompetenz zurück. Der Gastro+ II Gastrolyzer dieser Marke ermöglicht es, innerhalb von Sekunden festzustellen, auf welche Substanzen Betroffene im Verdauungs- und Zersetzungsprozess auffällig reagieren. Er lässt damit eine ganz einfache und unblutige Diagnostizierung verschiedener Magen-Darm-Beschwerden zu. Die Anwendung bleibt dabei maximal hygienisch, da sich Mundstücke einfach austauschen und spezielle Einpatientenmundstücke in Kombination mit D-Stücken inkl. antibakteriellem Filter verwenden werden .
Als kleines,
tragbares Messgerät ist das H2 Atemtestgerät von Bedfont nicht viel größer als ein Taschenrechner und durch den Batterieeinsatz auch mobil bei Hausbesuchen anzuwenden. Die Bedienung ist selbsterklärend und auch für den Patienten selbst leicht verständlich, was durch das farbige Touchscreen Display und die grafische Darstellung der Analyseergebnisse möglich wird. Die gemessenen Daten können einfach interpretiert und für spätere Vergleiche gespeichert werden, womit sich ein möglicher Therapieerfolg anschaulich nachvollziehen lässt. Der Gastrolyzer hat kein Ablaufdatum, da grundsätzlich alle Bedfont Geräte wartungsfrei und eine dadurch sehr kostengünstige und nachhaltige Investition sind.
Das H2 Atemtestgerät ganz einfach vorher testen und erst danach entscheiden
Um Ihre Entscheidung für den Gastrolyzer zu erleichtern, bieten wir die Möglichkeit, diesen
online zu testen und wie das Original-Atemtestgerät virtuell zu bedienen. Hierzu steuern Sie das H
2 Messgerät über alle Menüpunkte hinweg ganz bequem von Ihrem Bildschirm aus, wodurch auch die digitale Atemanalyse und das Einsehen beispielhafter Messergebnisse fiktiver Testpersonen möglich werden.
Specialmed berät Sie gerne ausführlich zum Gastrolyzer und stellt hilfreiches Infomaterial zur Verfügung. Als langjähriger
Experte auf dem Gebiet der Atemuntersuchung erhalten Sie bei Specialmed für alle Bedfont Geräte einen technischen Service sowie zahlreiche Informationen zur Pflege und Anwendung der Produkte. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere persönlichen
Ansprechpartner kompetent zur Seite.